Die Merz Consumer Care GmbH, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt am Main, Deutschland, („Merz“, „wir“, „uns“) ist Betreiberin der Webseite merz-lifecare.com (die „Webseite“). Merz respektiert die Persönlichkeitsrechte von Besuchern der Webseite. Der Schutz der persönlichen Daten von Besuchern der Webseite ist uns wichtig.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung beschreibt, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten von Besuchern der Webseite erheben und verwenden.
Wir möchten Sie gerne darüber informieren, dass das EU-US Privacy Shield als unwirksam erklärt wurde. Bei einer Datenübermittlung in Drittländer und damit verbunden dem Einsatz von Dienstleistern in Drittländern (hier: USA) besteht mithin die Gefahr, dass die staatlichen US-Behörden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen aufgrund von US-Gesetzen auf die verarbeiteten Daten Zugriff nehmen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Ihnen als betroffene Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Bei Fragen oder Einwänden zu den Datenverarbeitungsprozessen von Merz können Sie sich gerne jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden:
Merz Consumer Care GmbH
Datenschutz
Eckenheimer Landstrasse 100
60318 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: mcc-datenschutz@merz.de
Erfassung von Daten für die Systemsicherheit
Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden automatisch Zugriffsdaten, die von Ihrem Internetbrowser an uns übermittelt werden, in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Dabei handelt es sich um den folgenden Datensatz:
Diese Daten werden von uns zu Zwecken der Systemsicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Webserver, gespeichert (berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die IP-Adresse wird nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
Wir können Dritte beauftragen, bestimmte Dienste der Webseite und unten aufgeführten Angeboten für uns zu erbringen. Dabei können diese Dritten unter Umständen als Datenverarbeiter Zugang zu Ihren Daten haben. Die Dritten verarbeiten Ihre Daten jedoch grds. im Interesse und im Auftrag von Merz und nur zu den, in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken.
Einwilligungen
Wenn Datenverarbeitungen von personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung möglich sind, fragen wir Sie vorab danach und informieren hierzu. Die Datenverarbeitungen beruhen dann auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt auch für einwilligungsbedürftige Cookies gem. § 25 Abs. 1 TTDSG und bei nachfolgenden Datenverarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen, z.B. bzgl. Cookies in den Cookie-Einstellungen im Footer-Bereich dieser Website. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nach Widerruf einer Einwilligung werden die der Einwilligung zugrundeliegenden personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Nachweis von rechtmäßig eingeholten Einwilligungen ab dem Widerrufszeitpunkt für drei Jahre gem. Art. 5 Abs. 2, Art. 83 Abs. 8 DSGVO i.V.m. § 41 S. 2 BDSG und § 31 Abs. 2 Nr 1 OWiG gespeichert (dies gilt nicht für Cookies, wenn diese gelöscht wurden).
Social Media Plug-Ins
Die Webseite verwendet Programme – sogenannte Plug-Ins – von LinkedIn. Plug-Ins sind durch das jeweilige Logo zu erkennen.
Generell erfassen die Sozialen Medien mittels der Social Plug-Ins die IP-Adresse jedes Besuchers einer Seite sofort beim Besuch der Seite und protokollieren seine weiteren Aktivitäten im Internet. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt.
Um das zu verhindern, nutzt diese Webseite die Shariff-Methode. Unsere Social-Plug-Ins stellen den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn der Besucher direkt den Share Plug-In klickt. Durch einen Klick auf das Plug-In erfolgt eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf Ihrem Endgerät und gleichzeitig zur Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie gem. Ihrer Einwilligung für den Datentransfer in ein datenschutzrechtliches Drittland mit den ganz oben beschriebenen Auswirkungen gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bis zum Widerruf ist die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung zulässig.
Links zu den Datenschutzeinstellungen und zur Speicherdauer von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Verlinkungen zu anderen Internet-Seiten oder Apps zum Downloaden
Soweit unsere Webseite Verlinkungen zu anderen Internet-Seiten der Merz Unternehmensgruppe (z.B. zu Webseiten unserer Marken) oder zu Internet-Seiten von Drittunternehmen enthält oder Apps zum Download anbietet, gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen anderen Internetseiten oder Apps über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.
Kontakt
Wenn Sie uns kontaktieren (etwa per E-Mail über den Punkt ‚Kontakt‘ im Footer der Seite oder Telefon), können wir diese Mitteilung und die von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten speichern, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir werden personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem von Ihnen bei Übermittlung der Daten angegebenen Zweck verwenden. Sollte eine Übermittlung von Informationen oder Dokumenten an Dritte notwendig sein, werden wir alle für den angegebenen Zweck nicht erforderlichen personenbezogenen Daten vorher entfernen. Wenn für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ein Austausch mit Dritten oder Merz Gesellschaften außerhalb der EU notwendig ist, nutzt Merz angemessene organisatorische und technische Maßnahmen, um Ihre Daten auch hierbei nach Europäischen Standards zu schützen – unabhängig davon, ob es sich bei den Empfängern um Dritte oder um Merz Gesellschaften handelt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bei allgemeinen Anfragen. Wenn es bei einer Anfrage um die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen geht, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die richtige Rechtsgrundlage.
Sie sind nicht verpflichtet, Daten über Ihre Gesundheit mitzuteilen. Eine Mitteilung ist freiwillig. Wenn Sie solche Gesundheitsdaten mitteilen, erklären Sie damit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten jedoch nur, wenn es für die weitere Bearbeitung des Vorgangs erforderlich ist.
Wenn die Angaben aus einer Kontaktanfrage nicht mehr erforderlich sind, löschen wir sie.
Löschfristen
Personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Webseite werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die vorstehend beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
Nutzung von Google Tag Manager
Diese Website benutzt Google Tag Manager, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine
personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Nutzung von Google Analytics
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des Analyse Cookies ist Ihre Einwilligungserklärung, gem. § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf Ihrem Endgerät und gleichzeitig für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie gem. Ihrer Einwilligung für den Datentransfer in ein datenschutzrechtliches Drittland mit den ganz oben beschriebenen Auswirkungen gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Datenkategorien; Kürzung der IP-Adresse
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen (z.B. über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es werden Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen an Google weitergegeben.
Dabei wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit verkürzt erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Das EU-US Privacy Shields wurde als unwirksam erklärt, sodass auf dessen Grundlage kein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA gewährleistet werden kann (s. o.).
Weitere Datenweitergabe durch Google und Speicherdauer
Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der gekürzten IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an weitere EmpfängerInnen übertragen wird und dass diese im Auftrag von Google verarbeitet werden können.
Die Daten werden von Google 730 Tage lang gespeichert.
Zwecke der Datenverarbeitung
Google verarbeitet Ihre Daten, insb. um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und ggf. zu weiteren Zwecken. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir haben mit Google EU Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Demografische Merkmale
Diese Website benutzt außerdem Google Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Cookie-Einstellungen
Sie können die Analyse-Cookies deaktivieren bzw. Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder über die Cookie-Einstellungen im Footer-Bereich der Website widerrufen. Damit werden keine Daten an Google Analytics übertragen.
Nutzung von Google Ads und Conversion-Messung
Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, um etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, sodass die Nutzung der Social-Media-Plattform auf Ihre eigene Verantwortung hin erfolgt.
Es ist möglich, dass der Betreiber der Social Media Plattform Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet, da die Mutterkonzerne in den USA sitzen und eine Datenübermittlung von den europäischen zu den us-amerikanischen Gesellschaften nicht auszuschließen ist. Daher besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen können, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Rechtsgrundlage für das Setzen eines Cookies auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG, dass Sie auf der Social Media Plattform erteilen können. Bei Nutzung der Social Media Plattform über unsere Auftritte erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten durch Nutzung der Social Media Plattform gem. Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie für den Datentransfer in ein datenschutzrechtliches Drittland mit den ganz oben beschriebenen Auswirkungen gem. Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie unsere Seite nicht mehr aufrufen, findet keine Datenübermittlung mehr statt. Dieser Widerruf ist jederzeit möglich. Die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgende Datenverarbeitung ist aufgrund der Einwilligung gerechtfertigt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform, Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie weitere Widerspruchsmöglichkeiten und, sofern vorhanden und abgeschlossen, die Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO finden Sie in der Datenschutzerklärung und weiteren Seiten des Anbieters sowie in Ihren Profileinstellungen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben als Webseitennutzer sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem Anbieter der Social-Media-Plattform, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen, vgl. unter dem Bereich „Ihre Rechte“.
Ihre Rechte
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Datenschutzeinstellungen von Merz haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Unter den Voraussetzungen der Art. 12 ff. DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Wir bitten Sie freundlich, uns dabei Ihren Namen und Adresse zu nennen, damit wir Ihre Identität vor Herausgabe der angefragten Daten bzw. vor Umsetzung der von Ihnen gewünschten Datenverarbeitung überprüfen können.
Merz Consumer Care GmbH
Datenschutz
Eckenheimer Landstrasse 100
60318 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: mcc-datenschutz@merz.de
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Rechte durch Merz verletzt worden sind, können Sie sich an die hessische Datenschutzaufsichtsbehörde in Wiesbaden wenden.
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus persönlichen Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende, berechtigte Gründe (z.B. rechtliche Anforderungen) für die Verarbeitung nachweisen können.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erfolgen und sollte an die folgende Adresse gerichtet sein:
Merz Consumer Care GmbH
Datenschutz
Eckenheimer Landstrasse 100
60318 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: mcc-datenschutz@merz.de
Informationen zu Merz Lifecare Österreich auf merz-lifecare.at
Informationen zur Merz Group auf merz.com