Engagements

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu unterstützen – das ist der Purpose von Merz Lifecare. Mit diesem Ziel vor Augen entwickeln und vermarkten wir Produkte für unterschiedlichste Zielgruppen und Bedürfnisse.
Wir verstehen uns aber nicht nur als Unternehmen, sondern auch als gesellschaftlicher Akteur. Daher engagieren wir uns bei unterschiedlichen Projekten und mit diversen Aktivitäten: Zum einen sind es Projekten, die die Gesundheit der Menschen und des Planeten fördern. Zum anderen handelt sich um soziale sowie ökologische Projekte, die lokal im Umkreis unserer Standorte stattfinden.
Empowering Healthy Life and Living
Für unsere Gesundheit sind wir elementar auf die Gesundheit des Planeten angewiesen. Um unseren Planeten zu schützen, müssen wir alle Verantwortung übernehmen und handeln. Daher engagieren wir uns als Unternehmen in unterschiedlichen Projekten und geben auch unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.
Gesunde Lebensräume werden in Zeiten des Klimawandels immer kostbarer und rarer, vor allem in urbanen Zentren.
Flächenversiegelungen, zu viele Gebäude, zu wenig Grünflächen lassen z.B. Temperaturen weiter steigen und Biodiversität schwinden. Was kann einen positiven Beitrag leisten? Als wirkungsvoll haben sich „Tiny Forests“ erwiesen. Es handelt sich hierbei um sehr kleine, kompakte und intakte Miniwälder, die auch in urbanen Gebieten einen effizienten Beitrag zur Klimaanpassung leisten können.

Was sind Tiny
Forests?


Das Konzept der Tiny Forest geht auf eine spezielle Pflanzmethode des japanischen Pflanzensoziologen Dr. Akira Miyawaki zurück: Auf einer kleinen Fläche (100-2.000 qm) werden auf einem angereicherten Boden, verschiedene heimische Sträucher und Bäume sehr dicht (ca. 3-5 Pflanzen pro Quadratmeter) zu einem Tiny Forest gepflanzt.
Tiny Forests wachsen schneller, sind dichter und strukturreicher als ein klassischer Wald!
Zudem sind sie sehr widerstandfähig, brauchen wenig Pflege und Wasser. So entsteht innerhalb weniger Jahre ein sehr biodiverser Mini-Wald mit vielseitigen Benefits: Menschen profitieren von Schatten, Kühlung, Ruhe, sauberer Luft. Gleichzeitig reduziert das gesunde Mikroklima der Tiny Forests extreme Hitze, speichert Wasser und CO2. Es entsteht somit eine gesunde Stadtoase für Menschen, Flora und Fauna und damit auch ein Beitrag für die planetare Gesundheit.
Studien belegen, die positive Effekte:
Niederschlag: Regenwasser wird in Tiny Forests bis zu 65 Prozent schneller vom Boden aufgenommen als in der Umgebung (3 Jahre alter Tiny Forest).1
Temperatur: Die Temperatur in einem Tiny Forest ist um durchschnittlich 6 Grad niedriger als außerhalb des Tiny Forests (Bäume im Durchschnitt 1,3 Meter hoch).2
Co2: Tiny Forests können in den ersten 10 Jahren 3,5-mal mehr Kohlenstoff binden als ein klassischer Wald.3
Biodiversität: Bereits nach 2 Jahren ist die Konzentration von Bodenbakterien und Pilzen vergleichbar mit der eines ausgewachsenen, klassischen Waldes.4
Eine weitere Besonderheit der Tiny Forests ist, dass sie in Kooperation mit der Nachbarschaft oder sozialen Einrichtungen entstehen, z.B. Schulen. Zudem stehen Tiny Forests allen Menschen offen und fördern somit auch soziale Teilhabe und Interaktion.
Tiny Forest sind im Trend, da sie wirksam und nachweisbar dem Klimawandel etwas entgegensetzen können. Aktuell gibt es weltweit bereits über 3.000 Tiny Forests. Besonders in Asien und Europa sind sie verbreitet, wobei die Niederlande und Belgien führend sind. Aber auch im Deutschland sind sie auf dem Vormarsch.

MIYA forest e.V. aus Eberswalde ist einer der führenden Anbieter in Deutschland und hat seit 2021 bereits mehr als 50 Tiny Forests gepflanzt. Merz Lifecare unterstützt MIYA forest e.V. im Rahmen einer Kooperation durch die Finanzierung von innovativen Forschungsprojekten, die Erkenntnisse fördern, wie Tiny Forests optimal angelegt werden sollten. Gleichzeitig fördern wir auch MIYA-Bildungsprojekte für Schüler*innen. Auch unsere eigenen Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, sich im Rahmen von Citizen Science Tagen zu engagieren sowie beim Bepflanzen mitzumachen. Denn Veränderung fängt immer bei uns selbst an.


1 Müller, D. T. (2021). The Potential of Tiny Forests’ Regulating Ecosystem Services for Urban Climate Challenges: Quantifying the Effects in the Netherlands. Wageningen University & Research.
2 https://tinyforest.earthwatch.org.uk/images/documents/Tiny-Forest-Monitoring-Report-2023.pdf
3 Müller, D. T. (2021). The Potential of Tiny Forests’ Regulating Ecosystem Services for Urban Climate Challenges: Quantifying the Effects in the Netherlands. Wageningen University & Research.
4 Charkow, M. (2022). Forests for the Future. The Arboricultural Association | ARB MAGAZINE.
Bestäuber sind unverzichtbare Akteure in unserem Ökosystem.
Vom Apfel bis zur Zucchini – viele Kulturpflanzen sind auf Bienen, Schmetterlinge und Käfer angewiesen: für die Bestäubung. Allerdings sind bis zu 40 Prozent der Bestäuber vom Aussterben bedroht. Umso mehr gilt es, Bestäuber aktiv zu schützen.

Bienen, Käfer & Co.


Von großer Bedeutung sind dabei Wild- und Honigbienen. Aber auch Schmetterlinge, Fliegen, Wespen oder Käfer leisten ihren Beitrag. Damit diese Insekten effektiv arbeiten können, sind sie auf Nahrungsquellen und Nistplätze angewiesen.
Einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung soll der „Lehr- und Erlebnispfad zum Thema Bestäuber“ auf dem Frankfurter Lohrberg leisten. Ziel ist es, Bestäubern Nahrungsquellen und Nistplätze zu bieten sowie bei Besuchenden des Lehrpfades - Kinder und Erwachsene - das Bewusstsein für Bestäuber zu fördern und zur Eigeninitiative anzuregen.
Erfahren und Erleben
Innerhalb von 5 Jahren wird der „Lehr- und Erlebnispfad“ bis 2027 nach und nach auf dem Gelände des MainÄppelHauses auf dem Lohrberg entstehen. Dabei soll Vorhandenes mit Neuem verbunden werden und Infotafeln vermitteln den Besuchenden Informationen rund um Bestäuber. Unter anderem sind folgende Elemente vorgesehen bzw. zum Teil bereits umgesetzt worden:
Trockenmauer: Wertvoller Lebensraum für Insekten
Trockenmauern sind Natursteinmauern, deren Fugen nicht mit Mörtel gefüllt sind. Stattdessen werden die Fugen bepflanzt. In den Mauernischen finden viele Insekten wie Wildbienen und Hummeln Unterschlupf.
Sandarium: Hier wohnen Wildbienen
Drei Viertel aller Wildbienenarten nisten im Boden. Sie brauchen dafür vor allem offene Bodenstellen, Abbruchkanten oder sogenannte „Sandarien“.
Sitzecke: Insekten beobachten
Der Sitzbereich lädt Besuchende zum Verweilen ein und bietet die Möglichkeit, in Ruhe die unterschiedlichen Insekten zu beobachten und die Vielfalt der Insektenpflanzen zu genießen.
Barfußpfad: Schult die Sinne
Durch das Laufen auf verschiedenen Materialien wie Sand, Kieselsteine, Holz oder Gras wird die sensorische Wahrnehmung gefördert.
Bienenstöcke: Honigbienen sehen
An dieser Station des Lehrpfades wird ein Einblick in einen Bienenstock ermöglicht und interessante Informationen über Honigbienen zur Verfügung gestellt.

Merz Lifecare begleitet das Projekt als Kooperationspartner. Finanziell aber auch durch das Engagement unserer Mitarbeitenden, die – gemeinsam mit den Azubis des Grünflächenamtes Frankfurt - bei der Entstehung des Erlebnispfades mitanpacken.
Make good things happen – lokal & sozial
Als Unternehmen verstehen wir uns als Teil der Gesellschaft. Wir übernehmen Verantwortung und engagieren uns gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden. Hierbei konzentrieren wir uns auf soziale Projekte, die lokal im Umkreis unserer Standorte stattfinden.
Freiwillig engagiert, nachhaltig inspiriert.
Viele kleine Taten können großes Bewirken. Daher unterstützen wir unsere Mitarbeitenden dabei, sich gesellschaftlich zu engagieren. Davon profitieren Organisation und Menschen, die Unterstützung benötigen. Aber auch unsere Mitarbeitende, die durch ihren Einsatz Abwechslung vom Office-Alltag und ein großes Dankeschön für ihre Hilfe erhalten.

Anpacken und Helfen rund um unsere Standorte.
Auf einer Online-Plattform stellen wir unseren Mitarbeitenden verschiedene Engagement-Möglichkeiten zur Verfügung. Zeitlich flexibel, je nach individuellen Interessen, Verfügbarkeiten und Wohnort können sich Mitarbeitende engagieren. Zusätzlich finden spezielle Merz Lifecare Corporate Volunteering Days statt, bei denen Mitarbeitende gemeinsam tatkräftig im Team anpacken können. Mit unserem Merz Lifecare Corporate Volunteering Programm stellen wir alle Mitarbeitende 2 Tage pro Jahr für ein soziales Engagement frei.


@Merz Lifecare